Jeder von uns erlebt in seinem Umfeld Dinge, die unzufrieden machen. Oft wird der Politik vorgeworfen, untätig zu sein oder falsche Entscheidungen zu treffen. Doch wir alle leben in unserer eigenen „Blase“ und haben nicht immer den vollständigen Überblick über ein Thema.
Trotzdem sehen wir Bürger die direkten negativen Auswirkungen politischer Entscheidungen und entwickeln pragmatische Lösungsideen. Um Veränderungen anzustoßen, müssen wir diese Ideen und Fragen sammeln und offen diskutieren – ohne Denkverbote oder Einschränkungen. Nur durch neue Ansätze können wir Fortschritte erzielen.
Mitmachen und Themen vorschlagen
Vor der ausführlichen schriftlichen Diskussion eines Themas bieten wir eine WhatsApp-Gruppe an, in der Interessierte sich austauschen können. Wer eine Themenidee hat oder einer Gruppe beitreten möchte, kann uns über das Kontaktformular erreichen.
Themen Ideen und Diskussionsansätze
- Bauanträge wie beim TÜV?
- Beim TÜV gibt es eine Mängelliste. Nach Behebung der Mängel gibt es die Plakette.
- Warum gibt es bei Bauanträgen keine klare Liste mit Auflagen und Voraussetzungen, sondern beliebig viele Nachforderungen?
- Idee: Einführung eines „TÜV-Systems“ für Bauanträge.
- Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln
- Zutaten müssen deklariert werden – aber nicht deren Herkunft.
- Landwirtschaft in Deutschland und Europa unterliegt hohen Standards, während Importe aus Drittländern oft kostengünstiger sind.
- Lösungsvorschlag: Zwei zusätzliche Angaben auf Produkten:
- Wie viel % der Zutaten kommen aus Deutschland?
- Wie viel % stammen aus Europa?
- Stickstoffdüngung und Kreislaufwirtschaft
- Warum dürfen Landwirte den Boden nicht mit Stickstoff düngen, um den Nährstoffkreislauf zu schließen?
- Wird die Schädlichkeit von Stickstoff für das Grundwasser und den Menschen wissenschaftlich belegt?
- Warum werden Landwirte an einer nachhaltigen Bewirtschaftung gehindert?
- Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft
- Warum gibt es immer strengere Vorschriften für europäische Bauern, aber keine vergleichbaren Standards für Importe?
- Sinkende Wettbewerbsfähigkeit führt zu einem geringeren Selbstversorgungsgrad.
- Frage an die Politik: Wie steht sie zur Lebensmittelproduktion in Deutschland und welche Maßnahmen gibt es zur Sicherung der Selbstversorgung?
- Abhängigkeit von Importen
- Gas- und Rüstungsabhängigkeit haben bereits zu Problemen geführt.
- Welche Maßnahmen gibt es, um die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu reduzieren?
- Steuerlast für Landwirte
- Landwirte werden als Einzelunternehmer mit hohen Steuersätzen belastet.
- Investitionen in den Betrieb werden nicht steuerlich entlastet.
- Vorschlag: Anpassung der Besteuerung von landwirtschaftlichen Betrieben an die Regelungen für GmbHs.
- Schlachtung und Direktvermarktung
- Warum müssen Landwirte eine EU-zertifizierte Schlachtstätte einrichten, um Tiere direkt auf dem Hof oder auf Wochenmärkten zu verkaufen?
- Warum gibt es keine praxisnahe Regelung für Hausschlachtung mit Fokus auf Hygiene und Sachkenntnis?
- Steuergerechtigkeit beim Agrardiesel
- Dieselsteuer dient dem Straßenbau, doch Landwirte nutzen nur ca. 20 % des Kraftstoffs für Straßenfahrten.
- Bisher wurde dies durch Steuererstattung ausgeglichen – nun soll sie ersatzlos gestrichen werden.
- Ist das noch gerecht?
- Effizienz der Arbeitsvermittlung
- Unternehmen erhalten oft Vorschläge vom Arbeitsamt, doch Bewerber erscheinen nicht zum Vorstellungsgespräch.
- Was läuft bei der Arbeitsvermittlung schief?
- Digitalisierung in Deutschland
- In anderen Ländern sind digitale Verwaltungsangebote wie das „digitale Rathaus“ längst etabliert.
- Wo liegen die Hindernisse in Deutschland?